Laser als Schlüsseltechnologie für die Solarbranche
Die Solarbranche ist bestrebt, die Gestehungskosten für regenerativen Strom aus Photovoltaikanlagen weiter zu senken. Laserbearbeitungsprozesse in der Fertigung von Solarmodulen sind hierbei von zentraler Bedeutung. Ein weiterer Vorteil besteht in der Steigerung des Wirkungsgrades von Solarzellen, beispielsweise durch vollflächige Strukturierung von Rückkontaktzellen.
Typische Laserbearbeitungsverfahren in der Solarindustrie:
-
Laserstrukturierung
Vollflächige Strukturierung von Silizium-Wafern -
Laserschneiden
Schnelles Schneiden von kristallinen Solarzellen und Siliziumwafern mit hoher Präzision und geringer Wärmeeinbringung -
Laser-Kantenisolation
Präzise und zuverlässige elektrische Isolierung von Vorder- und Rückseite kristalliner Solarzellen nach der Dotierung -
Laser-Dotieren für selektive Emitter
Lokales, selektives Nachdotieren des Emitters von kristallinen Solarzellen zur Erhöhung des Wirkungsgrades -
Löten und Schweißen von Solarmodulen
Schnelles und schonendes Verfahren besonders für zukunftsweisende Zellkonzepte -
Lasermarkieren
Beschriften von Solarzellen, beispielsweise zur Chargenverfolgung -
Laser-Bohren für die Rückseitenkontaktierung
Bei modernen Zellkonzepten, z.B. „Metal Wrap-Through“ (MWT) oder „Emitter Wrap-Through“ (EWT), werden mittels Laserstrahlung Bohrungen in den Silizium-Wafer eingebracht. Je nachdem welches Konzept zum Einsatz kommt, sind einige zehntausend Bohrungen notwendig.
Erfahren Sie mehr über das EU-Projekt 'Solasys' - Next Generation Solar Cell and Module Laser Processing System - an dem SCANLAB beteiligt war.
SCANLAB fertigt als OEM-Partner eine große Vielfalt von Scan-Lösungen für den Einsatz in Laserbearbeitungsmaschinen.
Erfahren Sie mehr über unsere Scan-Systeme, die Sie für die oben genannten Verfahren einsetzen können.